Grafik 1: Energienutzungsgrad aller KVA im Jahre 2020

Die Verbrennung von Abfall setzt Wärmeenergie frei. Eine KVA nutzt diese für industrielle Prozesse, speist sie in ein Fernwärmenetz ein oder wandelt die Wärme um in elektrischen Strom.

Auf der vertikalen Achse dieser Grafik ist der Wärmenutzungsgrad dargestellt. Er ist ein Mass für die Effizienz, mit welcher eine KVA die Energie aus dem Abfall in nutzbare Wärme umwandelt. Zur Berechnung des Wärmenutzungsgrads wird die Wärmemenge, die ausserhalb der Anlage genutzt wird, durch den Energieinput in Form von Abfall dividiert.

Auf der horizontalen Achse ist der Stromnutzungsgrad dargestellt. Er ist ein Mass für die Effizienz, mit welcher eine KVA die Energie aus dem Abfall in nutzbaren Strom umwandelt. Zur Berechnung des Stromnutzungsgrades wird die Stromproduktion, die ausserhalb der Anlage genutzt wird, durch den Energieinput in Form von Abfall dividiert.

Die Grösse der Kreise in der Grafik stellt die in den KVA verwerteten Abfallmengen dar. KVA, die aus dem Abfall viel Strom und wenig Wärme produzieren, befinden sich unten rechts. KVA, die aus dem Abfall viel Wärme und weniger Strom produzieren, sind oben links. KVA, die über der blauen Linie liegen, sind sehr energieeffizient.

Grafik 2: Heizwerte des Abfalls in den Jahren 2015 – 2020

Auf dieser Graphik wird für jede Anlage der Heizwert dargestellt. Der Heizwert gibt an, wieviel Energie bei der Verbrennung einer Tonne Abfall freigesetzt wird und hängt von der Abfallzusammensetzung ab. Die Zusammensetzung der angelieferten Abfälle variiert zwischen Anlagen und ist nicht konstant über die Zeit. Abfälle aus Industrie und Gewerbe haben wegen hohem Kunststoff- und geringem Bioabfallanteil einen höheren Heizwert. Klärschlamm hat wegen dem Wasseranteil einen tieferen Heizwert.

Grafik 3: Eigenbedarf der KVA im Jahre 2020

Diese Grafik veranschaulicht den spezifischen Wärme- und Strom-Eigenbedarf für jede Schweizer KVA.

Der spezifische Wärmebedarf ist in zwei verschiedenen Einheiten ausgedrückt:
• im Verhältnis MWh Wärme-Eigenbedarf pro MWh Energiegehalt Abfall
• im Verhältnis MWh Wärme-Eigenbedarf pro Tonne Abfall

Der spezifische Strombedarf ist ebenfalls in zwei unterschiedlichen Einheiten ausgedrückt:
• im Verhältnis MWh Strom-Eigenbedarf pro MWh Energiegehalt Abfall
• im Verhältnis MWh Strom-Eigenbedarf pro Tonne Abfall

Grafik 4: Energielieferung der KVA im Jahre 2020

Diese Grafik veranschaulicht die spezifischen Wärme- und Stromabgabemengen für jede Schweizer KVA.

Die spezifische Wärmeabgabe ist in zwei verschiedenen Einheiten ausgedrückt:
• im Verhältnis MWh Wärmeabgabe pro MWh Energiegehalt Abfall
• im Verhältnis MWh Wärmeabgabe pro Tonne Abfall

Die spezifische Stromabgabe ist ebenfalls in zwei unterschiedlichen Einheiten ausgedrückt:
• im Verhältnis MWh Stromabgabe pro MWh Energiegehalt Abfall
• im Verhältnis MWh Stromabgabe pro Tonne Abfal

Grafik 5: Energetische Netto-Effizienz (ENE) der KVA von 2015 bis 2020

Die energetische Nettoeffizienz (ENE) ist ein Mass für die Effizienz, mit welcher eine KVA die im Abfall enthaltene Energie in nutzbare Energieformen wie Strom und Wärme umwandelt. Zur Berechnung der ENE wird die von der KVA an Dritte abgegebene Energie durch die im Abfall enthaltene Energie dividiert. Diese Energiemenge setzt sich zusammen aus Strom, der mit dem Faktor 2.6 und Wärme, die mit Faktor 1.1 gewichtet werden. Nach den Vorgaben des Bundes sollten mittelfristig alle Schweizer KVA bei der ENE eine Untergrenze von 55% erreichen, die mit der grünen Linie dargestellt ist.